Hausordnung
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle Kinder, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern wohlfühlen und respektvoll miteinander umgehen. Diese Hausordnung dient dazu, das gemeinsame Lernen und Zusammenleben an unserer Schule zu erleichtern.
1. Allgemeines Verhalten
- Wir gehen freundlich, höflich und respektvoll miteinander um
- Konflikte lösen wir gewaltfrei und suchen gemeinsam nach Lösungen.
- Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulhof.
- Anweisungen der Lehrkräfte, pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeitenden folgen wir zuverlässig.
2. Schulbeginn und Unterricht und Nachmittagsbetreuung
- Die Kinder haben die Möglichkeit, in der Zeit von 6.00 Uhr bis 16.30 Uhr betreut zu werden.
- Der Unterricht beginnt 8,05, ab 7.45 Uhr beginnt die Gleitzeit in den Unterrichtsräumen. Wir kommen rechtzeitig und vorbereitet in unsere Klassenräume.
- Während des Unterrichts arbeiten wir konzentriert und stören andere nicht.
- Nach dem Unterricht übernimmt das Hort Team die einzelnen Gruppen.
- Handys und andere elektronische Geräte sind im Schulalltag nicht erlaubt, es sei denn, eine Lehrkraft gestattet ihre Nutzung aus schulischen Gründen.
3. Pausen und Schulgelände
- In den Pausen halten wir uns auf den dafür vorgesehenen Flächen auf.
- Ballspiele und andere sportliche Aktivitäten sind nur auf den ausgewiesenen Bereichen erlaubt.
- Wir gehen sorgsam mit Spielgeräten und Schulmaterialien um.
- Das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit ist nicht gestattet.
4. Sauberkeit und Umweltbewusstsein
- Müll entsorgen wir in die dafür vorgesehenen Behälter.
- Wir gehen sparsam mit Wasser, Strom und Papier um.
- Unsere Klassenräume und das Schulgelände halten wir sauber.
5. Sicherheit und Gesundheit
- Rennen, Drängeln und Schubsen sind im Schulgebäude nicht erlaubt.
- Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände mit in die Schule.
- Kaugummi, Cola, kohlensäurehaltigen Getränke und Energydrinks sind nicht gestattet. Es wird darum gebeten, Wasser oder ungesüßten Tee mitzugeben.
- Kranke Kinder bleiben zu Hause, um andere nicht anzustecken.
6. Verstöße gegen die Hausordnung
- Bei Regelverstößen gibt es zunächst eine Ermahnung.
- Wiederholtes Fehlverhalten hat Konsequenzen wie Gespräche mit den Eltern, oder pädagogische Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen lt. Thüringer Schulgesetz.
- Schwere Regelverstöße werden mit der Schulleitung besprochen und können weitere schulische Konsequenzen nach sich ziehen.
8. Schlussbestimmungen
Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitenden sowie
Besucherinnen und Besucher der Schule. Sie ist verbindlich und wird regelmäßig überprüft.
Die Schulleitung und das Kollegium der
Grundschule Niedersalza
(Stand: 2025)