Leitbild
Leitbild unserer Schule
- Vielfalt
- Unsere Schule ist ein Ort, an dem Vielfalt gefeiert wird, jeder respektiert wird und Umweltschutz eine zentrale Rolle spielt. Wir fördern ein gewaltfreies Miteinander und schaffen eine positive Lernumgebung für alle.
- Gewaltfreie Kommunikation
- Workshops zur Konfliktlösung: Regelmäßige Workshops, in denen die Schüler lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ihre Gefühle auszudrücken.
- Buddy-System: Ältere Schüler unterstützen jüngere Schüler als „Buddys“, um ein Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit zu schaffe
- Workshops zur Konfliktlösung: Regelmäßige Workshops, in denen die Schüler lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und ihre Gefühle auszudrücken.
- Vielfältige Schulumgebung
- Inklusive Bildung: Alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Hintergründen, werden in den Unterricht integriert. Differenzierte Lernangebote ermöglichen es jedem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen.
- Kulturelle Vielfalt: Feste und Veranstaltungen, die verschiedene Kulturen und Traditionen feiern, fördern das Verständnis und die Akzeptanz unter den Schülern
- Inklusive Bildung: Alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Hintergründen, werden in den Unterricht integriert. Differenzierte Lernangebote ermöglichen es jedem Kind, in seinem eigenen Tempo zu lernen.
- Umweltschutz im Schulalltag
- Grüner Schulhof: Gestaltung eines Schulgartens, in dem die Schüler Pflanzen anbauen, pflegen und ernten können. Dies fördert das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft.
- Recycling-Programme: Einführung von Recycling-Stationen in der Schule und Schulprojekten, die den Schülern die Bedeutung von Mülltrennung und Wiederverwertung näherbringen
- Grüner Schulhof: Gestaltung eines Schulgartens, in dem die Schüler Pflanzen anbauen, pflegen und ernten können. Dies fördert das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft.
- Bewegungsförderung
- Bewegungspausen: Regelmäßige Bewegungspausen im Unterricht, um die Konzentration zu fördern und den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben.
- Sport-AGs: Angebote für verschiedene Sportarten, die Teamarbeit und Fairness betonen.
- Bewegungspausen: Regelmäßige Bewegungspausen im Unterricht, um die Konzentration zu fördern und den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben.
- Umweltbildung im Unterricht
- Projektwochen: Regelmäßige Projektwochen zu Umweltthemen, in denen die Schüler aktiv lernen, wie sie zur Nachhaltigkeit beitragen können (z. B. Wasserschutz, Energieeinsparung).
- Exkursionen: Ausflüge zu lokalen Umweltprojekten, Naturreservaten oder Recyclinganlagen, um das Gelernte praktisch zu vertiefen.
- Projektwochen: Regelmäßige Projektwochen zu Umweltthemen, in denen die Schüler aktiv lernen, wie sie zur Nachhaltigkeit beitragen können (z. B. Wasserschutz, Energieeinsparung).
- Eltern und Gemeinschaft einbeziehen
- Elternabende: Informationsabende, um Eltern über die Bedeutung von Gewaltfreiheit und Umweltschutz zu informieren und sie aktiv in Schulprojekte einzubeziehen.
- Partnerschaften mit lokalen Organisationen: Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen oder sozialen Einrichtungen, um den Schülern ein breiteres Spektrum an Erfahrungen zu bieten.
- Elternabende: Informationsabende, um Eltern über die Bedeutung von Gewaltfreiheit und Umweltschutz zu informieren und sie aktiv in Schulprojekte einzubeziehen.
- Feedback und Weiterentwicklung
- Schülerfeedback: Regelmäßige Umfragen und Gespräche mit den Schülern, um ihre Meinungen zur Schulumgebung und zu Verbesserungsmöglichkeiten einzuholen.
- Lehrerkonferenzen: Austausch unter Lehrern, um das Konzept kontinuierlich zu evaluieren und anzupassen.
- Schülerfeedback: Regelmäßige Umfragen und Gespräche mit den Schülern, um ihre Meinungen zur Schulumgebung und zu Verbesserungsmöglichkeiten einzuholen.